Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Georgian Tankard - schwerer 1 Pint Bierkrug / Zinnkrug aus England

Beschreibung

Produktinformationen "Georgian Tankard - schwerer 1 Pint Bierkrug / Zinnkrug aus England"

Handgefertigter 1 Pint Bierkrug aus England im opulent georgianischen Stil.
Glänzend poliert und mit verschnörkeltem Griff.

Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml)
Höhe: ca. 125 mm
Durchmesser am Boden: ca. 115 mm
Durchmesser am oberen Rand: ca. 90 mm
Gewicht: ca. 310 g
Material: Polierter Zinn (Pewter)
Handgefertigt in England
Im Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt

Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden unter den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman'.
Hersteller

Wentworth Pewter

Hersteller
Wentworth Pewter
Catley Road
Sheffield S9 5JF, United Kingdom
sales@wentworth-pewter.com

Verantwortliche Person in der EU
Eburya
Mittelstr. 27
31535 Neustadt, Deutschland
info@eburya.de

Weitere Artikel dieses Herstellers
Bewertungen
0

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Accessory Items

Celtic Circle - Keltischer 1 Pint Bierkrug / Zinnkrug aus England
Handgefertigter 1 Pint Bierkrug aus Zinn mit keltischen Ornamenten. Inspiriert von den keltischen Mustern aus dem Book of Kells. Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml) Höhe: ca. 125 mm Durchmesser am Boden: ca. 115 mm Durchmesser am oberen Rand: ca. 90 mm Gewicht: ca. 260 g Material: Polierter Zinn (Pewter) Handgefertigt in England. Im Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt. Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden, streng nach den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman'. Keltische Knoten / Celtic Knotwork Die Entstehung der keltischen Knotenmuster führen viele Wissenschaftler darauf zurück, dass die ursprüngliche keltische Religion untersagte, realistische Abbildungen von Lebewesen zu zeichnen, weil dies ihre Seele stören würde. Populär wurden die keltischen Knoten ab ca. 450 n. Chr., als der Einfluss des Christentums auf die Kelten größer wurde. Die komplexen Muster kamen in Mode und wurden nun gern zur Verzierung von Schriften und Büchern verwendet. In diesem Zeitraum entstanden auch die ersten Zoomorphics, die Verflechtung von Tiermotiven mit keltischen Knoten. Ob die ursprünglichen keltischen Muster eine Bedeutung haben oder nur zur Verzierung dienten, werden wir wahrscheinlich kaum noch herausfinden können, da es aus dieser Zeit keine Aufzeichnungen der Kelten gibt. Keltische Knoten sind immer geflochten, ohne Anfang und ohne Ende. Die komplexen Muster der frühen Kelten waren so unglaublich fein und detailreich gearbeitet, dass manche sie später als das "Werk der Engel" bezeichneten. Rand: ca. 90 mmGewicht: ca. 260 gMaterial: Polierter Zinn (Pewter)

49,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Medieval George - 1 Pint Mittelalter Bierkrug / Zinnkrug aus England - Antikes Finish
Medieval George Tankard Mittelalterlicher Bierkrug aus Zinn in antikem Finish - mit verschnörkeltem Griff im Tudor Stil Ein echter Klassiker für die mittelalterliche Taverne oder das englische Pub. Der Krug wird von Hand in Sheffield gefertigt und ist in antiker Optik gearbeitet Die Oberfläche ist mattiert und mit zwei gravierten Doppelstreifen verziert Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml) Höhe: ca. 125 mm Durchmesser am Boden: ca. 115 mm Durchmesser am oberen Rand: ca. 90 mm Gewicht: ca. 250 g Material: Zinn in Antikfinish (Pewter) Handgefertigt in England Im Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden unter den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman' Pewter (Hartzinn) Pewter ist eine schmiedbares Metall, bestehend aus Zinn, Kupfer und Antimon. Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 260° C. Der Guss erfolgt heutzutage in eine Gummiform. Dieses Material zeichnet sich durch seine edle Anmutung und sehr gute Haltbarkeit aus. Die Verarbeitung erfolgt nach traditionellen Methoden welche bis auf das 13. Jahrhundert zurückzuführen sind. Pewter enthält keine Schadstoffe und ist bestens für Allergiker geeignet.

39,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Schottischer Whisky Quaich aus Glas - keltische Ornamente & Kristall
Handgefertigter Whisky Toasting Quaich aus Glas mit keltischen OrnamentenDer Quaich besteht aus dickwandigem Glas und steht fest auf einer Basis aus keltischen Ornamenten aus Hartzinn (Pewter).Die beiden Griffe bestehen ebenfalls aus Zinn und sind offen gearbeitete keltische Ornamente mit jeweils drei halbrunden Glassteinen.Durchmesser ohne Griffe: 10 cmDurchmesser mit Griffen: 15,5 cmHöhe: 5,5 cmFüllmenge: ca. 100 mlHandgefertigt in England Quaich (gesprochen "quake" vom gälischen "Cuach") bedeutet Tasse und ist ein traditionell schottisches Trinkgefäß.Genannt "Die Tasse der Freundschaft" wird sie benutzt um einen Gast in Freundschaft zu empfangen; üblicherweise mit einem Schlückchen Whisky.Ursprünglich wurden Quaichs aus Holz oder Horn hergestellt, bekamen später ein Basis aus Zinn oder Bronze.Erst im späten 17. Jahrhundert wurden sie ganz aus Metall hergestellt, meistens aus Silber.In dieser Zeit entwickelten sich auch die filigranen Verzierungen, welche von manchen Silberschmieden zur Kunst erhoben wurden.Angeboten wird der Quaich dem Gast immer so, dass dieser ihn mit beiden Händen nehmen kann.So kann nicht gleichzeitig nach den Waffen gegriffen werden, ein Zeichen für Vertrauen zwischen Gast und Gastgeber.Der Quaich ist ein einzigartiges Symbol für die Gastlichkeit Schottlands!Ein herzliches Willkommen und ein ehrliches Lebewohl.

47,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Celtic Band - Keltischer 1 Pint Bierkrug / Zinnkrug aus England
Polierter & satinierter Bierkrug mit rundherum geprägtem keltischen Knoten. Inspiriert von den keltischen Mustern und Zoomorphics aus dem Book of Kells. Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml) Höhe: ca. 125 mm Durchmesser am Boden: ca. 115 mm Durchmesser am oberen Rand: ca. 90 mm Gewicht: ca. 280 g Material: Polierter Zinn (Pewter) Handgefertigt in England Im Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt. Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden der 'Assosciation of British Pewter Craftsman'. Die Entstehung der keltischen Knotenmuster führen viele Wissenschaftler darauf zurück, daß die ursprüngliche keltische Religion untersagte, realistische Abbildungen von Lebewesen zu zeichnen, weil dies ihre Seele stören würde. Populär wurden sie Knoten ab ca. 450 n.Chr., als der Einfluss des Christentums auf die Kelten größer wurde. Die komplexen Muster wurden populär und nun gern zur Verzierung von Schriften und Büchern verwendet. In diesem Zeitraum entstanden auch die ersten Zoomorphics, die Verflechtung von Tiermotiven mit keltischen Knoten. Ob die ursprünglichen keltischen Muster eine Bedeutung haben oder nur zur Verzierung dienten werden wir warscheinlich kaum noch herausfinden können, da es aus dieser Zeit keine Aufzeichnungen der Kelten gibt In jedem Fall sind keltische Knoten immer geflochten und haben keinen Anfang und kein Ende- ein wunderschönes Symbol für die Unendlichkeit.

49,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Double Celtic Bands - Keltischer 1 Pint Bierkrug / Zinnkrug aus England
Polierter 1 Pint Bierkrug aus England mit zwei rundherum aufgesetzten keltischen Ornamenten und georgianischem Griff. Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml) Höhe: ca. 120 mm Durchmesser am Boden: ca. 105 mm Durchmesser am oberen Rand: ca. 80 mm Gewicht: ca. 350 g Material: Polierter Zinn (Pewter) Handgefertigt in England. Im Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt.

59,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
King's Shilling Glasboden Bierkrug - 1 Pint - Zinn & Glas - Made in England
King's Shilling - 1 Pint Bierkrug aus poliertem Zinn, mit Glasboden Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml) Höhe: ca. 125 mm Durchmesser am Boden: ca. 115 mm Durchmesser am oberen Rand: ca. 80 mm Gewicht: ca. 310 g Material: Polierter Zinn (Pewter) Handgefertigt in England Im Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden, unter den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman' King's Shilling Der Schilling des Königs, manchmal auch als Schilling der Königin bezeichnet, ist ein historischer Ausdruck, der sich auf die Zahlung von einem Schilling bezieht, welcher im 18. und 19. Jahrhundert als Handgeld an Rekruten für die Streitkräfte des Vereinigten Königreichs gezahlt wurde. Hatte man diesen Shilling berührt, war man der britischen Armee verpflichtet. In dieser Zeit zogen Soldaten in Zivil durch die Tavernen, um neue Rekruten zu verpflichten. Ein beliebter Trick war es, den jungen Besuchern des Pubs ein Ale auszugeben und den King's Shilling in den gefüllten Bierkrug zu legen. Sobald die Lippen des arglosen Mannes den Shilling berührt hatten, galt dieser als angenommen und der Mann war ab sofort der britischen Armee verpflichtet. Glasboden In England sind Bierkrüge mit Glasboden weit verbreitet. Die Legende besagt, dass der Glasbodenkrug als Mittel entwickelt wurde, um den Schilling des Königs abzulehnen, d. h. die Einberufung zur britischen Armee oder Marine. Der Trinker konnte so die Münze auf dem Boden des Kruges sehen und das Getränk ablehnen um so die Einberufung vermeiden.

47,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.